Amtshaus
Traditionell fränkische Küche
Sattsehen und genießen
Für diese Aussicht durch solch ein Panorama-Fenster und den Blick von dieser Terrasse lohnen sich alle Anstrengungen. Wanderer und Radler, die es zum Amtshaus hochgeschafft haben, schauen auf die überwältigende Hügel-Landschaft hinunter, die sie gerade durchquert haben: die Weinberge, den Wald, die Streuobst-Wiesen.
Einheimische und Tagesausflügler können sich im Amtshaus aber nicht nur sattsehen, sondern auch sattessen. Auf den rustikalen Tischen wird traditionell fränkische Küche mit modernen Einflüssen wie Bratwurst mit Kraut oder Saure Zipfel serviert. Küchenchef Steffen Szabo wäre aber nicht Sternekoch, würde er nicht auch solchen Gerichten seine persönliche Note geben. Genau auf der Grenze zwischen dem katholischen und evangelischen Teil Frankens, treten auf seinen Tellern die mittelfränkischen (mit Majoran, gehaltvoll) gegen die unterfränkischen (mild, leichter) Bratwürste zum kulinarischen Wettstreit an.
Chef
Steffen Szabo
Eine Geschichte, wie für Kitchen Impossible erfunden
Das Talent der Region zieht es in die große, weite Kochwelt hinaus. Es erringt mit seinen kulinarische Kreationen Anerkennung, Ruhm und Michelin-Erwähnungen, wird gar Bayerns jüngster Sternekoch – und kehrt zurück in seine Heimat: Weigenheim, in das Dorf mit knapp 1000 Einwohnern, wo jeder jeden kennt. Steffen Szabo mietet ein altes Bauernhaus, will seinen kleinen Sohn hier aufwachsen sehen, weil man sich hier viel freier bewegen kann als in der Großstadt. Mit Fine Dining hat er abgeschlossen; daheim wird wieder auf dem Holzofen gekocht. Dann klopft der Bürgermeister an die Tür. Oben, auf Schloss Frankenberg wird restauriert, da soll ein neues Gourmet-Restaurant entstehen. Für den Spitzenkoch schließt sich ein Kreis. Mit sieben hat er noch mit den Kindern des damaligen Besitzers Baron von Lerchenfeld im Schlosshof gespielt. Jetzt bestimmt er als Chef de Cuisine des Fine Dining Restaurants „Le Frankenberg“ und des rustikalen „Amtshaus“ die Kulinarik der Schlossanlage. Dabei hat er sich der französischen Haute Cuisine verschrieben, bleibt jedoch seinen Wurzeln treu. Er verbindet in seinen Kreationen Gegensätze: Tradition und Moderne sowie Extravaganz und die Bodenständigkeit seiner Heimatküche – und wirkt so als fränkischer Genussbotschafter. Heute fühlt er sich auf Schloss Frankenberg manchmal „wie im Märchen, wie im Kino“. Feines Essen macht nicht nur die Gäste glücklich.
Die erneute Auszeichnung mit einem Stern im Guide MICHELIN 2024 zeigt: Steffen Szabo kann sowohl in Unter-, Ober und Mittelfranken nach den Sternen greifen und Meisterwerke auf die Teller bringen.